Das Wassermanagement und der verantwortunsgvolle Umgang mit der Ressource Wasser ist im Rahmen des Klimawandels eines der größten Herausforderungen für Sportanlagen in der Zunkunft.

Um zielgerichteter und dosierter die Grüns zu beregnen, wurden in Zusammenarbeit mit der Firma HAIT in diesem Jahr je 4 Sensoren pro Grün eingebaut. 

Diese liefern immer ganz aktuell Daten zur Wasserversorgung der Pflanze. Auf dieser Basis kann das Greenkeeping entscheiden, welche Bereiche der Grüns mit wie viel Wasser versorgt werden müssen und eben welche Bereiche auch nicht. Da wir auf  Gut Berge die Möglichkeit haben, die Regner an den Grüns einzeln anzusteuern, kann verhindert werden, dass Bereiche beregnet werden, die überhaupt kein Wasser brauchen.

Mittelfristiges Ziel ist es, die Beregnung dann über künstliche Intelligenz zu steuern. 

Das vorrangige Ziel ist es, nicht wie in der Vergangenheit pauschal einfach alles zu beregnen, sondern viel zielgerichteter nur die Bereiche, die auch wirklich Bedarf haben und darüber eine Menge Wasser einzusparen.

Dieses Projekt, was laufend weiterentwickelt wird, wurde beim Deutschen Golfverband eingereicht und wir freuen uns sehr, das Gut Berge den Innovationspreis in der Kategorie Digitalisierung erhalten hat.